Hallo,
erstmal muß ich sagen, daß ich ganz begeistert bin von den Seiten. Solche wissenschaftlichen und trotzdem praxisnahen Informationen finde ich klasse. Ich bin zwar keine Psychologin, aber ich hoffe, ich kann dennoch einiges auf mich und mein Fachgebiet übertragen.
Ich habe nun Fragen zum wissenschaftlichen Lesen. Ich habe u.a. die Arbeitsblätter zur 5-Schritte-Methode durchgelesen und habe danach nach wie vor meine Probleme, die richtige Mitte zu finden bzgl. zu genauem und zu ungenauem Durchlesen. Ich habe einiges auch nicht richtig verstanden. Ganz konrete FRagen (komme mir ein bißchen blöd vor, zu einem so kurzen Text so viele Fragen zu haben):
In Schritt 1 schaue ich mir nur oberflächlich einzelne Teile das Textes an wie angegeben z.B. Abstracts, Überschriften usw. (um daraufhin zu entscheiden, ob ich es weiter lese). Soweit ok.
Dann unterteile ich den Text in Abschnitte. Wie soll ich das tun? Aufgrund welcher Informationen (so genau kenne ich den Text ja noch nicht)? Oder halte ich mich an die Aufteilung des Autors, der sich schon was dabei gedacht haben wird?
Diese Abschnitte soll man dann genauer untersuchen. Was heißt das aber genau? Wieder die Methode anwenden von oben, also sich nur Überschriften etc. ansehen? Wie kann man Fragen stellen, ohne daß man sich den Text selbst durchliest? ODer soll man sich den Text schon ganz durchlesen, aber mehr im Sinne von überfliegen, ohne einzelne Gedanken, Argumente usw. genau nachzuvollziehen?
Schritt 2 ist mir dann auch klar, wenn das obige geklärt ist.
Schritt 3: Schreibe ich mir dazu was auf, wenn ja, in welchem Ausmaß? (Das ist der Punkt, wo ich früher immer entweder so gut wie nichts aufgeschrieben habe oder ziemlich viel und wo ich denke, daß ich das richtige Ausmaß nicht treffe) Ich kann mir nicht vorstellen, nichts aufzuschreiben, weil ich den Text sonst bis zum nächsten Schritt vergessen habe...
Es ist doch richtig, jeden Schritt der 5-Schritte-MEthode auf den ganzen Artikel anwenden? Also Schritt 1 für den ganzen Artikel, dann Schritt 2 für den ganzen Artikel, dann Schritt 3 für den ganzen Artikel...?
(bin dabei, Papers zu lesen mit einer Länge zwischen ca. 8 und 20 Seiten)
Schritt 4 und 5 ist mir auch nicht so ganz klar, aber ich will niemanden wg. dem Umfang meiner Frage abschrecken.
Und mit dem obigen hab ich echt Probleme. Ich würde mich daher sehr über Antworten freuen!
Danke im Voraus!